Inhaltsverzeichnis:
- Geld in Aktien anlegen sinnvoll?
- Geld in Aktien investieren
- Geld in Aktien anlegen für Anfänger
Ist Geld in Aktien anlegen sinnvoll?

Aktien: Wichtiges Element beim privaten Vermögensaufbau.
Seit der Weltfinanzkrise 2009 steigen die Aktienkurse kontinuierlich. Selbst der massive Kursrutsch nach dem Beginn der Corona-Pandemie ist längst mehr als überwunden. Doch langsam entwickeln sich etwas dunklere Wolken am Anlegerhimmel, in Form von Inflation und steigenden Leitzinsen. Insbesondere für Anfänger, die ihr Geld in Aktien investieren wollen, stellt sich daher die Frage: Lohnt sich Geld in Aktien investieren noch? Oder gibt es mittlerweile bessere Alternativen, um sein Geld anzulegen?
1. Geld in Aktien investieren für Anfänger
- Um beantworten zu können, ob Geld in Aktien zu investieren im Hinblick auf den Vermögensaufbau sinnvoll ist, muss man verstehen, worum es sich bei Aktien überhaupt handelt.
-
Was sind Aktien?
Aktien sind Anteile an einem Unternehmen. Wer eine Aktie kauft, steuert einen Anteil zu dem Kapital bei, mit dem das jeweilige Unternehmen dann wirtschaften kann. Werden Gewinne erzielt und steigt somit das Kapital des Unternehmens, kommt dies Aktienbesitzern in der Regel in Form von Dividenden sowie Kurssteigerungen der Aktie zugute. Welche Aktien jetzt kaufen? Diese Frage bedeutet also in anderen Worten: In welches Produkt, in welche Dienstleistung, in welche Unternehmensstrategie möchte ich investieren?
-
Wie funktionieren Aktien?
Unternehmensanteile in Form von Aktien werden an speziellen Handelsplätzen, den Börsen, gehandelt. Hier kommen Käufer und Verkäufer zusammen und durch das Prinzip von Angebot und Nachfrage entsteht ein Preis bzw. Kurs für eine Aktie. Die Kursentwicklung ist dabei abhängig von zahlreichen Faktoren, unter anderem:
- Entwicklung der Leitzinsen
- Konjunkturdaten
- Stimmungsindikatoren
- Politische Entscheidungen
- Psychologische Effekte
In Aktien investieren lernen beinhaltet vor allem, zu verstehen, dass sich Angebot und Nachfrage nicht an der vergangenen oder gegenwärtigen Situation ausrichten, sondern die Erwartungen der Investoren für die Zukunft des jeweiligen Unternehmens abbilden.
Die wohl beste Geldanlage momentan:
- Einfach und sicher anlegen
- Sinnvoll Portfolio erweitern
- Voller Zugriff auf Ihr Kapital

2. Darum gehören Aktien ins Portfolio
- Das über das vergangene Jahrhundert global dominante kapitalistische Wirtschaftssystem ist auf Wachstum ausgerichtet. Demzufolge ist davon auszugehen, dass Unternehmen über einen langen Betrachtungszeitraum hinweg im Durchschnitt Gewinne erwirtschaften.
-
Historische Wertentwicklung spricht für Geld in Aktien investieren
-
Vergleicht man die historische Wertentwicklung verschiedener Anlageprodukte, schneiden Aktien langfristig am besten ab. Nimmt man die Wertentwicklung von 1.600 Unternehmen in 23 Ländern als Referenz, die im MSCI World Index zusammengefasst sind, kommt man in den vergangenen 4 Jahrzehnten auf eine jährliche Kurssteigerung von über 6 Prozent. Welche Differenz im Wertzuwachs in Aktien investieren mit 6 % im Vergleich mit einer festverzinslichen Wertanlage mit 3 % Rendite bei einem Anlagebetrag von 10.000 Euro über einen langen Zeitraum haben kann, zeigt die nachfolgende Tabelle:
Anlagezeitraum | bei 3% Zinsen | bei 6% Zinsen |
---|---|---|
Beginn | 10.000,00 | 10.000,00 |
Jahr 5 | 11.592,74 | 13.382,26 |
Jahr 10 | 13.439,16 | 17.908,48 |
Jahr 15 | 15.579,67 | 23.965,58 |
Jahr 20 | 18.061,11 | 32.071,35 |
Jahr 25 | 20.937,78 | 42.918,71 |
Jahr 30 | 24.272,62 | 57.434,91 |
Wertzuwachs Geamt | 14.272,62 | 47.434,91 |
In Aktien anlegen war in den vergangenen Jahrzehnten im Durchschnitt betrachtet somit wesentlich lukrativer, als jede andere Anlageform. Wenn Sie unsere Anlageform in Ihr Protfolio mit aufnehmen, 10.000 Euro anlegen und dafür unsere vertraglich garantierten Rendite von 1% pro Monat erhalten, dann würden Sie im selben Zeitraum ein Endkapital in Höhe von 154.706,88 € erhalten, was einen Wertzuwachs von 144.706,88 € entspricht.
-
Die sicherste Aktie der Welt? Langfristiger Anlagehorizont sehr wichtig
-
Auch, wenn Geld in Aktien investieren in der Vergangenheit eine sehr gute Anlageentscheidung war, darf nicht unerwähnt bleiben, dass Aktienkurse kurz- bis mittelfristig stark schwanken können. Geld in Aktien zu investieren ist für Anfänger oftmals eine Herausforderung, weil sich entsprechende Gewinne nur über einen langen Anlagehorizont erzielen lassen. Erwischte man beim DAX in den vergangenen 50 Jahren das schlechteste Timing für den Ein- und Ausstieg beim Geld in Aktien anlegen, war der Wertzuwachs 13 % geringer als beim besten Timing. Betrachtet man einen Anlagehorizont von 30 Jahren, beträgt die Differenz nur noch 4 %. Die sicherste Aktie der Welt ist also theoretisch die, die man sehr lange im Portfolio hat.
3. Der aktuelle DAX Kurs in Echtzeit
- Hier sehen Sie den aktuellen Kursstand des DAX sowie die Entwicklung des Deutschen Aktienindex der vergangenen Jahre.
Diese Grafik soll den letzten Absatz grafisch unterstützen. Hier sieht man sehr schön, dass die Börse oftmals hohen Schwankungen unterliegt, die man aber "aussitzen" kann, wenn man langfristig in Aktien investiert.
4. Gleiche Rendite wie Aktien mit geringerem Risiko – ist das möglich?
- Im Mittel können Aktien in den vergangenen 50 Jahren die höchsten Zugewinne der für Privatanleger relevanten Anlageklassen vorweisen.
Da es sich hierbei jedoch um Durchschnittswerte über einen sehr langen Zeitraum hinweg handelt, kann diese Tatsache nicht ohne weiteres auf eine konkrete Aktie heruntergebrochen werden.
Eine einzelne Aktie kann weitaus besser performen als der Durchschnitt, im schlimmsten Fall kann die Aktie aber auch wertlos werden und der Anleger sein gesamtes Kapital verlieren.
-
Fachexpertise und Diversifikation mit Aktienfonds
Eine interessante Alternative zu einzelnen Aktien sind Aktienfonds. Ein Aktienfonds sammelt Kapital von Investoren und legt dieses dann nicht nur in eine bestimmte, sondern in mehrere Aktien an. So wird das Verlustrisiko sozusagen auf viele Schultern verteilt.
Man nennt dieses Prinzip auch Diversifikation. Fällt eine einzelne Aktie im Kurs, kann das durch die gute Kursentwicklung einer anderen Aktie wieder ausgeglichen werden. Ein weiterer Vorteil von Aktienfonds ist der, dass sie von professionellen Fondsmanagern geführt werden, die in der Regel wesentlich mehr Expertise und Erfahrung beim Aktienhandel haben als ein privater Anleger. Welche Aktien jetzt kaufen? Diese Entscheidung übernehmen also Profis.
Da Aktienfonds als Gesamtheit eine vernünftige Rendite erwirtschaften und das Anlagerisiko auf mehrere Aktien diversifizieren, stellen sie für Privatanleger eine interessante Alternative zum doch relativ Risiko-behafteten Investment in eine Einzelaktie dar.
-
Automatisierter Arbitragehandel eliminiert Kursrisiko
Wenn man Geld in Aktien investieren will, sollte man sich stets bewusst sein: Darauf zu spekulieren, dass der Kurs einer Aktie steigt, ist stets mit einem gewissen Risiko verbunden. Denn der Aktienkurs könnte ja entgegen der Erwartungen auch fallen. Das Anlagerisiko hängt also direkt mit der Kursentwicklung zusammen.
Es gibt jedoch auch die Möglichkeit unabhängig von der Kursentwicklung mit Vermögenswerten Gewinne zu erzielen. Beim sogenannten Arbitrage-Handel nutzt man geringe Kursunterschiede für ein Anlagegut an unterschiedlichen Handelsplätzen aus. Liegt der Kurs von Aktie A in Frankfurt zum Beispiel bei 10,0 Euro und in New York zum gleichen Zeitpunkt bei 10,3 Euro, könnte man einen Gewinn erzielen, indem man die Aktie in Frankfurt kauft und in New York wieder verkauft.
Die computergestützten Systeme beim Aktienhandel sind jedoch mittlerweile strukturell so ausgereift, dass derartige Preisunterschiede für die gleiche Aktie umgehend ausgeglichen werden. Anders sieht es da noch bei im Gesamtvolumen kleineren Anlagemärkten wie beispielsweise Kryptowährungen aus. Denn je kleiner ein Markt, desto volatiler schwanken die Kurse in der Regel auch. Eine optimale Ausgangssituation für mit Algorithmen digital durchgeführtes Arbitrage-Trading. So können Anleger von Kursunterschieden profitieren, ohne das entsprechende Kursrisiko tragen zu müssen.
Die wohl beste Geldanlage momentan:
- Einfach und sicher anlegen
- Ohne komplizierte Verträge
- Voller Zugriff auf Ihr Kapital

5. Die 3 besten Tipps für Anfänger:
- Ist es sinnvoll in einer Krise in Aktien zu investieren und was muss ich als Anfänger beachten?
Der DAX Performance Index ist seit 2020 trotz Pandemie und diversen Lockdowns dennoch um mehr als 18% gestiegen. Vor allem in Krisen eröffenen sich oft richtig gute Möglichkeiten, um Geld gewinnbringend in Aktien anzulegen. Bei jedem Aktienhandel, der auf Kursanstiege setzt, ist Sinn und Zweck möglichst günstig zu kaufen und möglichst teuer zu verkaufen. Da dies jedoch allseits bekannt ist, möchten wir Ihnen jetzt unsere 3 Profi-Tipps für Anfänger an die Hand geben:
- Profi Tipp Nummer 1
-
Tipps = Ruin
Bedeutet, dass man nicht jeden Aktien-Tipp hinterher laufen soll, denn selbst der "sichere" Tipp vom "Insider" könnte komplett falsch sein und Sie ruinieren! Darum recherchieren Sie lieber selbst mit Köpfchen und investieren Sie zu Beginn in einem Segment, in dem Sie sich bereits etwas auskennen.
Wenn Ihnen einzelne Aktien zu unsicher sind, dann sollten Sie sich über Aktienfonds informieren, bei denen das Risiko breiter gestreut wird.
- Profi Tipp Nummer 2
-
Solide Unternehmen = langfristige Rendite
Wenn Sie in mehrere erstklassige Unternehmen investieren, dann können Sie sich langfristig (20 Jahre+) über einen zuverlässigen Geldzuwachs freuen.
Sehen Sie sich hier den DAX Performance Index an, der die vierzig größten Unternehmen Deutschlands anzeigt. Wählen Sie einen beliebigen Zeitpunkt auf den Chart und gehen Sie von diesem Zeitpunkt aus 20 Jahre vorwärts. Egal wann Sie seit Beginn des Charts eingestiegen wären, hätten Sie sich über einen Gewinn freuen können. (Stand Januar 2022)
Natürlich benötigt man einiges an Kapital, wenn man sich Aktien von allen großen Unternehmen aneignen möchte. Wer auch mit weniger Kapital in solide Unternehmen investieren will, der könnte mit DAX ETF´s seine Aktienanlage breiter streuen.
- Profi Tipp Nummer 3
-
Geduld + Vorstellungskraft + Lohnenswert = das ABC an der Börse
A. Geduld:
Nur mit Geduld ist es möglich kurzfristige Kurseinbrüche oder sogar Crashs entspannt auszusitzen. Das sollte man allerdings nur, wenn man auch noch nach dem Einbruch oder dem Crash an die eigene Recherche sowie das getätigte Investment glaubt.
B. Vorstellungskraft:
Die Vorstellungskraft ist auch im Aktienhandel wichtiger als das Wissen. Machen wir doch das allseits beliebte Gedankenspiel "Was wäre Wenn?".
Was wäre, wenn Sie damals in Apple, Microsoft oder SAP investiert hätten? Jene, die sich bereits damals vorstellen konnten, dass Computer und Software die Zukunft sind, können sich heute über einen schönen Gewinn freuen.
Sie meinen solche Chancen gibt es nie wieder? Da muss ich Sie eines besseren belehren, denn solche Möglichkeiten gibt es regelmäßig!
Beispiel Tesla: Hätten Sie im Januar 2020 daran geglaubt, dass Elektromobilität ein Zukunftsmarkt wird und sich am 03.01.2020 nur einhundert Tesla Aktien für insgesamt 8.040,00€ gesichert, dann könnten Sie sich heute (Stand 01.02.2022) - also nur 2 Jahre später - über einen Kursgewinn von 75.720,00 Euro freuen, was einer Rendite von über 900% entspricht.
C. Lohnenswert:
Wie das Tesla-Beispiel zeigt, muss sich ein Aktienhandel auch lohnen. Wer Geld in Aktien anlegen möchte, um eine solide 10-15% Rendite zu erwirtschaften, der hat das Spiel bzw. den Aktienmarkt nicht verstanden. Wer nur sichere Geldanlagen tätigen möchte, der sollte maximal, wenn überhaupt, 5-10% seines Kapitals in Aktien und den Rest des Geldes lieber auf andere Art und Weise investieren und vermehren.
Das ausschließliche Spekulieren sowie sein Geld zum Großteil in Aktien zu investieren kann sehr lohnenswert sein. Allerdings lohnt es sich aus unserer Sicht nur für Personen, die auch bereit sind dieses Börsen ABC zu beachten und die bereit sind zu lernen, was Aktienhandel wirklich bedeutet.
Fazit: Geld in Aktien investieren ist für Privatanleger sinnvoll!
Für Privatanleger, die langfristig und nachhaltig Vermögensaufbau betreiben wollen, führt aktuell kein Weg an Aktien vorbei. Andere Kapitalanlagen wie beispielsweise Festgeld oder Sparbücher werfen kaum noch Zinsen ab. Immobilieninvestitionen weisen zwar eine gute Wertentwicklung auf, sind aber in der Regel mit hohen Anfangsinvestitionen verbunden.
Eine Risiko-ärmere Variante als das Investment in eine Einzelaktie ist der Erwerb von Anteilen eines Aktienfonds und somit sind diese für private Anleger oft ein guter Kompromiss. Doch auch, wenn Aktien derzeit als eine sinnvolle Anlageklasse erscheint, sollten Anleger bei alternativen Anlagemethoden, wie dem erwähnten Arbitrage-Trading, interessiert bleiben und in das eigene Portfolio mit aufnehmen, um auch in Zukunft lukrative Investment-Möglichkeiten nicht zu verpassen.
Sie wollen eine sichere und renditestarke Geldanlage ohne Risiko?
Dann klicken Sie jetzt auf den Button:

Sonstige Beiträge
Tagcloud:
Hier gelangen Sie zum Beginn der Seite