Inhaltsverzeichnis:
- Geld investieren und vermehren
- Geld sinnvoll anlegen
- Jeden Monat 1000 Euro investieren
Geld investieren und vermehren

Die 7 wichtigsten Anlageklassen zum Vermögensaufbau.
Wer sein Geld investieren und vermehren will, dem stehen heutzutage zahlreiche Möglichkeiten zur Auswahl. Doch auch, wenn mehr Optionen zunächst einmal gut klingen, so wird das Thema „Geld gewinnbringend anlegen“ dadurch auch wesentlich komplexer.
Neben der klassischen Geldanlage auf einem Sparbuch oder einem Festgeldkonto stehen Privatanlegern viele weitere Finanzprodukte zur Verfügung, die zwar auf der einen Seite wesentlich höhere Renditen als eine Sparanlage versprechen, dafür aber auf der anderen Seite auch mit einem höheren Anlagerisiko verbunden sind. Wir geben Ihnen in diesem Artikel einen fundierten Überblick zu den relevantesten Anlageklassen und hoffen, dass wir so für Sie etwas „Licht ins Dunkle“ bringen zu der Frage, wie Sie Ihr Geld sinnvoll anlegen.
1. Sparbuch und Festgeld – fast risikolos, aber kaum noch Rendite.
- Das klassische Sparbuch oder ein Festgeldkonto sind mitunter die sicherste Geldanlage.
Aufgrund des aktuell niedrigen Zinsniveaus ist hier jedoch kaum noch Rendite zu erzielen, schlimmer noch: Die hohe Inflation frisst die sowieso schon geringe Rendite meistens komplett auf, sodass bei der aktuellen Marktkonstellation unterm Strich sogar ein Nettoverlust für den Anleger herauskommt.
Leitzins EZB vs. Inflationsrate | Leitzins der EZB | Inflationsrate |
Dezember 2001 | 4,28 % | 2,00 % |
Dezember 2011 | 1,25 % | 2,10 % |
November 2021 | 0,00 % | 5,20 % |
2. Geld in Aktien anlegen – seit Jahrzehnten lukrative Rendite
- Langfristig betrachtet sind Aktien eine gute Wahl.
Wenn Sie Geld gewinnbringend anlegen wollen. Rund 8 Prozent Rendite pro Jahr konnten Anleger mit Aktien in den vergangenen Jahrzehnten erzielen. Dabei gilt es jedoch zu bedenken:
- Dies sind lediglich Durchschnittswerte, die nicht „1 zu 1“ auf einzelne Aktien angewendet werden können. Die Anlage in eine einzelne Aktie kann natürlich auch in einen Teil- oder sogar Totalverlust des investierten Geldes münden.
- Man betrachtet hier einen sehr langen Anlagehorizont, teilweise über Jahrzehnte. Bei falschem Timing und kürzeren Zeiträumen müssen Anleger mit Aktien auch mal schlechte Zeiten aussitzen und Nervenstärke beweisen.
Siehe auch: Ist Geld in Aktien anlegen sinnvoll?
Die wohl beste Geldanlage momentan:
- Einfach und sicher anlegen
- Ohne komplizierte Verträge
- Voller Zugriff auf Ihr Kapital

3. Geld in Fonds anlegen – Aktives Portfoliomanagement
- In Fonds werden mehrere Wertpapiere zusammengefasst.
Fonds beinhalten oftmals nur eine bestimmte Anlageklasse, also beispielsweise Aktien oder Währungen, oder sind auf eine bestimmte geografische Region oder ein Land fokussiert. Dies bringt sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich:
Siehe auch: Ist Geld in Fonds anlegen sinnvoll?
4. In ein ETF Geld anlegen – bessere Risikodiversifikation als bei einzelnen Wertpapieren
- Auch das Geld in ETF´s investieren wird beliebter:
Das hat vor allem auch den Grund, dass die Kosten bei einem Investment in ETF´s niedriger sind und somit mehr in der eigenen Tasche bleibt.
-
Mit ETFs (steht für exchange-traded funds) bezeichnet man sogenannte Indexfonds.
Das heißt, dass ein ETF genau die Struktur eines Index abbildet. Ein DAX-ETF beinhaltet also beispielsweise genau die gleichen Aktien wie der Deutsche Aktienindex. Auch dieses Anlageprodukt hat natürlich sowohl Vor- als auch Nachteile. Wie Fonds bieten auch ETFs eine gute Risikostreuung, da in mehrere und nicht nur ein bestimmtes Wertpapier investiert wird.
-
Im Gegensatz zu den meisten Fonds werden ETFs aber nicht aktiv gemanagt,
was die Kosten für dieses Anlageprodukt entsprechend senkt. Auf der anderen Seite fließt ein Teil der Rendite trotzdem in die Taschen desjenigen, der den ETF anbietet, z. B. Preisauf- bzw. Abschläge beim Kauf bzw. Verkauf von ETF-Anteilen. Außerdem haben Investoren, die in einem ETF ihr Geld anlegen, genau wie bei Fonds kein Mitspracherecht bei der Wahl der einzelnen Wertpapiere, die in einem ETF enthalten sind.
5. Geld in Immobilien anlegen – Langer Atem notwendig
- Geld in Immobilien investieren macht langfristig Sinn.
Wenn es darum geht, Geld gewinnbringend anzulegen, sind auch Immobilien immer wieder ein Thema. Hier ist jedoch zu unterscheiden zwischen:
- Einer selbst genutzten/bewohnten Immobilie
- Einer Immobilie als Kapitalanlage, beispielsweise durch Vermietung
Momentan kennen die Immobilienpreise zwar nur eine Richtung – nach oben. Wie lange das jedoch so bleibt, ist natürlich nicht absehbar. Anleger sollten sich im Klaren sein, dass der Immobilienerwerb zunächst sehr hohe Anfangsinvestitionen erfordert und die Renditen, beispielsweise in Form von Mieteinnahmen, sich in kleinen Tranchen und über einen sehr langen Zeitraum verteilen.
Unverbindliches Erstgespräch:
- Einfach und sicher anlegen
- Ohne komplizierte Verträge
- Voller Zugriff auf Ihr Kapital

6. Gold als Geldanlage – Vor- und Nachteile
- Auch Gold ist als Renditebringer immer ein Thema,
wenn es um Geld investieren und Ideen dafür geht. Gold gilt als Krisenwährung und Absicherung gegen die Geldentwertung bzw. Inflation. Denn Gold ist ein sogenanntes knappes Gut, also nicht beliebig vermehrbar, wie das bei einer Währung der Fall ist. Doch beim Thema Gold als Geldanlage sollten Anleger auch bedenken:
- Erstens:
- In den vergangenen 20 Jahren schwankte der Goldpreis sehr stark in einer Bandbreite zwischen 300 Euro und 1750 Euro
- Zweitens
- Gold wirft keine „automatische“ Rendite wie Zinsen oder Dividende ab
- Drittens
- Gold birgt ein Währungsrisiko, da sein Wert in US-Dollar ermittelt und gehandelt wird
Siehe auch: Ist in Gold investieren sinnvoll?
7. Geld investieren in Kryptowährungen
- Kryptowährungen sind noch eine relativ neue Anlageklasse:
Wenn es darum geht, Geld anzulegen. Das birgt sowohl Chancen als auch Risiken. Die einzelnen Kryptowährungen sind zum Beispiel momentan noch wesentlich volatiler als andere Anlageklassen wie Aktien oder Fonds. Auf der anderen Seite kann genau diese Tatsache für Anleger attraktiv sein, indem sie in den automatisierten Arbitragehandel mit Kryptowährungen investieren. So partizipieren sie relativ risikofrei an den enormen Kursschwankungen dieser neuen Anlageklasse.
Jeden Monat 1000 Euro anlegen - So könnte Ihre Portfolio aussehen:
Investoren, die ihr Geld gewinnbringend anlegen wollen, können heutzutage auf zahlreiche Anlageoptionen zurückgreifen. Entscheidend, wenn man Geld richtig anlegen will, ist eine ausgewogene Portfoliostruktur. Sein gesamtes Geld lediglich auf ein „Pferd zu setzen“, davon ist dringend abzuraten. Gerade wenn Sie 1000 Euro investieren möchten, sollten Sie das Geld hinreichend diversifizieren, was zum Beispiel folgendermaßen aussehen könnte:
Anlageklasse | Geldbetrag | Portfolioanteil |
Sparbuch / Festgeld | 400,00 Euro | 40 % |
Fonds/ETFs | 250,00 Euro | 25 % |
Aktien / Wertpapiere | 150,00 Euro | 15 % |
Gold / Edelmetalle / Edelsteine | 100,00 Euro | 10 % |
Kryptowährungen (Arbitrage) | 100,00 Euro | 10 % |
Der Großteil sollte eher in „sichere“ Finanzprodukte wie beispielsweise Festgeld, Gold und ETFs fließen. Ein Teil ihres Geldes sollten Sie jedoch auch in risikoreichere Anlageklassen wie Aktien oder Kryptowährungen investieren, da hier auch wesentlich höhere Gewinne zu erzielen sind. Die genaue Zusammensetzung Ihres eigenen Portfolios sollte natürlich gemäß Ihrer persönlichen Risikoneigung erfolgen.
Generell gilt: Je jünger Sie sind, desto mehr Risiko ist erlaubt

Sie wollen sicher, renditestark und ohne Risiko in Kryptowährungen investieren?
Dann klicken Sie jetzt auf den Button:

Zufällige Beiträge
Wortwolke des Textes: